Bergfexin

Vorder Tierberg

mountaineering

L <30°, KS B/C

3090 m

8 km

1000 Hm

6,5 h

Umpol

Neben Susten- und Gwächtenhorn fristen die drei Tierberge eher ein Schattendasein. Doch gerade für Hochtouren-Einsteiger ist der Vorder Tierberg, der niedrigste und leichteste der drei, ein lohnendes Ziel: Die Tour führt über einen flachen Gletscher und erfordert keine Kletterfähigkeiten. Dabei ist man immer in Sichtweite der Tierberglihütte. Die Tour lässt sich vom Parkplatz Umpol auch gut als Tagestour machen. Dabei empfiehlt sich ein Aufstieg über den spannenden Klettersteig. Zusammen mit einer anschließenden Kuchenpause auf der Hüttenterrasse mit Gletscherblick und dem Abstieg über den aussichtsreichen Alpinwanderweg hat man das Rezept für ein rundum gelungenes Alpinerlebnis!

Zustieg via Tierbergli-Klettersteig (B/C, 510 Hm, 2:45 h) 
Am Parkplatz Umpol geht es über die Brücke und nach wenigen Metern ist man schon am Einstieg zum Klettersteig. Dieser gliedert sich in zwei Abschnitte, zwischen diesen hätte man die Möglichkeit, auf den Alpinwanderweg auszusteigen. Der untere Teil beginnt einfach (A/B), am Ende gibt es jedoch eine leicht überhängende C-Stelle zu meistern. Es gibt allerdings auch eine leichtere Umgehung dafür. Danach folgt noch eine Stelle B/C. Zum oberen Teil gelangt man über ein Geröllfeld. Dieser Teil ist etwas anspruchsvoller mit zwei B/C-Stellen. Sobald man auf den Grat gelangt, ist der Klettersteig nur noch A. Vom Ausstieg leiten Steinmännlis zur Hütte. Man sollte den Kletterstieg zeitlich nicht unterschätzen, für die knapp 600 Höhenmeter braucht man ca. 2:30 Stunden.

Zustieg via Tierbergli-Klettersteig (B/C, 510 Hm, 2:45 h) 
Am Parkplatz Umpol geht es über die Brücke und nach wenigen Metern ist man schon am Einstieg zum Klettersteig. Dieser gliedert sich in zwei Abschnitte, zwischen diesen hätte man die Möglichkeit, auf den Alpinwanderweg auszusteigen. Der untere Teil beginnt einfach (A/B), am Ende gibt es jedoch eine leicht überhängende C-Stelle zu meistern. Es gibt allerdings auch eine leichtere Umgehung dafür. Danach folgt noch eine Stelle B/C. Zum oberen Teil gelangt man über ein Geröllfeld. Dieser Teil ist etwas anspruchsvoller mit zwei B/C-Stellen. Sobald man auf den Grat gelangt, ist der Klettersteig nur noch A. Vom Ausstieg leiten Steinmännlis zur Hütte. Man sollte den Kletterstieg zeitlich nicht unterschätzen, für die knapp 600 Höhenmeter braucht man ca. 2:30 Stunden.

Hochtour zum Vorder Tierberg (L, 300 Hm, 2:30-3:30 h) 
Von der Tierberglihütte ist das Ziel nicht mehr weit, nur noch 300 Höhenmeter sind zu bewältigen. Hinter der Terrasse folgt man den Markierungen hinunter auf den Gletscher. Neben einer markanten Firnmulde wird angeseilt. Nun steigt man über den sanft ansteigenden Gletscher im gebührenden Abstand zum Gletscherbruch zur Tierberglilücke auf. Achtung, auf halber Strecke gibt es ein paar Spalten. Diese sind zwar groß und deutlich zu sehen, spät- oder früh in der Saison könnten diese jedoch noch schneebedeckt sein. Von der Tierberglilücke geht es über den verfirnten Ostgrat bis kurz unterhalb des Gipfels. Der Gipfelaufstieg ist mittlerweile eisfrei, die letzten Meter steigt man über Geröll nach oben. Zurück zur Hütte auf gleicher Route.

Abstieg über den Alpinwanderweg (T4, 940 Hm, 2-3 h) 
Von der Hütte führt ein blau-weiß markierter Alpinwanderweg (T4) zum Parkplatz Umpol. Zunächst geht es rechter Hand des Steilimigletschers abwärts. Nach P.2427 quert man den Klettersteig, dann führt der Weg neben dem östlichen Gletscherbruch hinab zum Parkplatz. Alle schwierigeren Abschnitte des Wegs wurden gut mit Ketten gesichert.