Strahlhorn
Zustieg zur Britanniahütte (L, 150 Hm, ca. 30-40 Min)
Von Saas-Fee fährt man mit dem Alpinexpress I+II zum Felskinn und nimmt nach kurzer Abfahrt den Schlepplift zum Egginerjoch. Von dort gibt es einen präparierten Weg zur Britanniahütte. Die direkte Querung mit weniger Gegenanstieg unter der Felswand des Hinter Allalin sollte wegen Steinschlaggefahr nicht mehr gemacht werden. Vom Joch, in dem die Britanniahütte steht kann noch schnell (zu Fuss) zur Hüttengipfel Klein Allalin bestiegen werden. Dieser bietet einen schönen Ausblick auf die bevorstehende Tour.
Strahlhorn Aufstieg (WS+, 1250 Hm ca. 5 h)
Vom Joch unter der Hütte quert man meist im Schein der Stirnlampe den steilen Hang unterhalb der Britanniahütte und gelangt an den Fuss des Hohlaubgletschers. Dort wird angeseilt und man geht an der Felsnase des Hohlaubgrats vorbei auf den Allalingletscher. Parallel zur Südwand des Hohlaubgrates steigt man nun mit angenehmer Steigung Richtung Adlerpass auf. Nach dem Abzweig zum Allalinpass vor dem Rimpfischhorn wird es kurzzeitig etwas steiler, dann ist der Adlerpass erreicht. Je nach Verhältnissen wird nun zu Fuss über den Grat aufgestiegen oder in vielen Spitzkehren direkt über die kurze Steilstufe (35-40° auf 100 Hm). Harscheisein könne hier eine willkommene Aufstiegshilfe sein. Oberhalb der Steilstufe erreicht man das sanft geneigte Gipfelplateau, die letzten Höhenmeter ziehen sich aufgrund der Höhe mehr als gedacht. Der Gipfel des Strahlhorns ist mittlerweile felsig. Die Ski werden auf dem flachen Plateau unterhalb der Felsen deponiert und dann in leichter Kraxelei (I) zu Fuss zum Gipfel aufgestiegen.
Abfahrt vom Strahlhorn nach Saas-Fee (ca. 2,5 h)
Die Abfahrt ist nicht zu unterschätzen, da zwei Gegenanstiege und insgesamt 2600 Höhenmeter Abfahrt bevorstehen: Nach genussvoller Abfahrt über den Allalingletscher geht es 100 Höhenmeter vom Hohlaubgletscher zur Britanniahütte und ein weit