Bergfexin

La Ruinette

mountaineering
WS+ III- <30°

3875 m

40 km

2300 Hm

2 Tage

Lac de Mauvoisin

Cabane de Chanrion

Die Ruinette ist eine von Gletschern umgeben Felspyramide im Herzen der Walliser Alpen. Durch ihre freistehende und zentrale Lage hat man einen Ausblick auf alle Berge, die Rang und Namen haben. Weil sie nur knapp die 4000m verfehlt, wird dieser schöne Aussichtsberg bei weitem nicht so oft bestiegen wie man es von einem so prächtigen Aussichtsberg erwarten könnte, zumal der Normalweg keine grossen Schwierigkeiten aufweist. Der Gletscher ist nicht steil und die Kletterei in gutem Fels bewegt sich überwiegend zwischen dem I. und II. Schwierigkeitsgrad. Luftige Stellen lassen sich gut mit Bandschlingen absichern.

Von der Cabane de Chanrion folgt man dem markierten Wanderweg Richtung Col de Tsofeiret. Der Weg quert zunächst die Hochebene Tsè des Violettes und führt dann über die Seitenmoräne des Glacier du Brenay hinab zur Brücke über den reissenden Gletscherfluss. Auf der anderen Seite geht es im Steilhang über eine Treppe mit Geländer hinauf zum Col de Tsofeiret. Von dort führt ein nicht markierter, aber sehr gut ausgetretener Weg weiter zum Col de Lire Rose.

Nun beginnt die Kletterei über den Sporn zu P. 3386. In einfacher Blockkraxelei (I) geht es zu einer etwas luftigen Abkletterstelle. Danach führt eine Wegspur weiter an einem Gratturm vorbei bis zu einer leicht übersehbaren Kreuzung: Links geht es in ein Couloir, die gebräuchlichere Variante (am Ende plattige II+ und Abseilstelle bzw. Möglichkeit zum Nachsichern). Folgt man weiter den Trittspuren auf dem Grat, kann man den dreieckigen Gendarm auf der linken Seite erklettern (plattig, ausgesetzter). Der Ausstieg zu P. 3386 erfolgt dann am einfachsten über die Gratrückseite. Beide Varianten laufen P. 3386 wieder zusammen, eine Anhöhe mit tibetischen Gebetfahnen.

Von P. 3386 geht es in einfacher Blockkraxelei (I, eine Stelle II) hoch zu dem grossen Steinturm auf P. 3470. Bei guter Firnlage früh in der Saison kann vom tiefsten Punkt des Verbindungsgrates direkt hinüber zum Glacier de la Ruinette gequert werden, Ohne Schnee ist diese Variante wegen dem losen Geröll nicht empfehlenswert.

Von P. 3470 folgen wir noch einige Meter dem nun flachen, plattigen Grat bis zu einer geeigneten Einstiegsstelle auf den Glacier de la Ruinette. In nordöstlicher Richtung halten wir auf die Einsattelung vor dem SW-Grat zu. Die Querung der breiten Randspalte kann heikel sein, am besten vorab bei der Hütte nach dem Zustand erkundigen! Oberhalb der Randspalte stiegt man durch instabile Geröllblöcke auf zum Grat (Achtung vor Steinschlag!)

Die Schwierigkeit des SW-Grats bewegt sich grösstenteils im I. und II. Grad und hat durchaus ein paar luftige Stellen, vor allem in der Gratmitte. An den Gratzacken lassen sich jedoch gut Schlingen zur Sicherung anbringen. Die Schlüsselstelle ist III- und hat oben einen Reepschnurstand zum Abseilen oder Nachsichern. Nach dieser etwas luftigen Passage wird der Grat wieder einfacher, zum Schluss hin kann man auch auf Wegspuren in die Südflanke ausweichen statt direkt auf dem Grat zu klettern.

Abstieg: 
Wie Aufstieg. Abseilen an der III- Stelle auf dem SW-Grat und in das Couloir von P. 3386 möglich (Steinmännchen weisen den Weg zum Einstieg!). Schlingenstände vorhanden. Wer nicht mit dem Bike zur Cabane de Chanrion gefahren ist oder eine zweite Nacht bleiben möchte, kann vom Col de Tsofeiret direkt zum Lac de Mauvoisin absteigen.