Bergfexin

Blinnenhorn

skiing_30

L

3374 m

33 km

1900 Hm

2 Tage

Nufenenpass

Capanna Corno Gries

Das Blinnenhorn, italienisch Corno Cieco (wörtlich übersetzt Blindenhorn) liegt auf an der Grenze zwischen dem Wallis und Italien. Mit 3374 m Höhe ist es der höchste Gipfel der Bergkette südlich des Rhonetals zwischen Nufenenpass und Monte Leone. Der Gipfel bietet einen sehr schönen Ausblick auf die Berner Alpen. Auf der Ostflanke des Blinnenhorns entspringt der 5 km lange Griesgletscher, über den der Aufstieg von der Schweizer Seite erfolgt. Von der italienischen Seite kann der Gipfel mittlerweile gletscherfrei erreicht werden. Im Winter und Frühjahr ist der Zustieg aufgrund der gesperrten Nufenenpassstraße lang. Die Wintersperre beginnt ab All’Acqua im Val Bedretto. Im März und April kann man den Aufstieg durch eine Übernachtung auf der Capanna Corno Gries auf zwei Tage aufteilen. Ab Juni, wenn die Passstraße öffnet, kann man die Tour bei der Alpe di Cruina starten. Der Zugang von der Griessee Staumauer ist im Moment wegen eines aktiven Felssturzes gesperrt. Der Griesgletscher ist flach und spaltenarm und wird meist seilfrei begangen.

Zustieg zur Capanna Corno Gries (720 Hm, 6 km, 3 h) 
Von All’Acqua im Bedrettotal auf der nicht geräumten Nufenenpassstraße bis zur Alpe di Cruina (2002 m). Dort einen Bach überqueren und entlang der Materialseilbahn ins Val Corno aufsteigen. Die Hütte liegt auf 2333 m auf einer Anhöhe.

Blinnenhorn / Corno Cieco (1100 Hm, 10 km, 5 h) 
Von der Hütte wandert man durch den flachen Talgrund zum Cornopass. Dort erblicken erstmals den Griessee und den dahinter liegenden Griesgletscher. Am südlichen Seeufer queren wir durch den abschüssigen Hang am Griespass vorbei. Wenn das Eis trägt, kann man auf dem zugefrorenen See den möglicherweise lawinengefährdeten Hang vermeiden. Nach dem hügeligen Endmoränenfeld gelangt man auf die ebene Gletscherzunge. Zunächst geht es ohne viel Höhengewinn bis zum Beginn eines Engpasses mit Eisbruch auf 2600 m. Diesen umgehen wir links unter dem Bättelmatthorn. Darüber flacht der Gletscher wieder ab. Wir halten in leicht südwestlicher Richtung auf den Rothornpass (Gran Sella del Gries) zu und queren von dort in die Blinnehorn-Südostflanke. Man steigt am besten nicht direkt über die Flanke auf, sondern über den schwach ausgeprägten SSW-Grat, dort ist es am flachsten.

Abfahrt nach All’Acqua (1900 Hm, 16 km, 2 h) 
Wie Aufstieg. Ab dem Griespass mit viel Anschieben und kurzem Gegenanstieg zum Cornopass. Erst ab der Capanna Corno Gries kommen wieder Abfahrtsfreuden auf.