Bergfexin

Schweiz

Die Schweiz ist ein Hochtourenparadies. Von leichter Gletschertour bis anspruchsvoller Felstour auf über 4000m Höhe gibt es reichlich Auswahl. Mit den Hütten des SAC (Schweizer Alpen Club) sind alle Gipfelziele sehr gut erschlossen, aufgrund der Lage im Hochgebirge bieten diese oft nicht denselben Komfort, wie man ihn von den berghotelähnlichen Hütten aus Österreich kennt. Die Berge sind wilder, die Unterkünfte rustikaler.

Die meisten denken beim Stichwort Hochtouren Schweiz an 4000er im Wallis. Kein Wunder, sind auch einige davon recht «leicht» zu haben. Das Zermatter Breithorn ist sogar in ca. 2 Stunden von der Seilbahn aus zu erreichen und gilt daher als der leichteste 4000er der Schweiz. Auch der höchste vollständig in der Schweiz liegende Berg, der Dom, ist technisch nicht allzu anspruchsvoll, aber eine echte Konditionstour. 

Die zweitgrösste vergletscherte Region mit dem längsten Gletscher der Alpen, dem Grossen Aletsch, findet sich in den Berner Alpen. Vor allem im östlichen Teil gibt es etliche anspruchsvolle Gipfelziele, da gehört der König der Berner Alpen, das Finsteraarhorn, noch eher zu den einfachen. In Bekanntheit kann sich der höchste jedoch nicht mit dem Dreigestirn Eiger-Mönch-Jungfrau messen. Weiter östlich gibt es mit Wildstrubel, Wildhorn und Sommet des Diablerets noch ein paar gutmütige Hochtourenziele.

In der Zentralschweiz findet man am zwischen Rhone-, Trift- und Steingletscher eher wenig schwierig Touren, nördlich des Sustenpasses kommen auch Kletterliebhaber auf ihre Kosten. Östlich des Reusstals oder Gotthards sind vor allem die Gruppe Clariden-Gross Schärhorn und der Glärnisch hervorzuheben. Der Clariden ist als einzige Gletscherhochtour für «Normalsterbliche» an einem Tag machbar. Der Glärnisch ist die einzige vergletscherte Hochtour unter 3000m Höhe! Das Tessin hat andere Stärken als Hochtouren, einzige die Gruppe mit dem höchste Tessiner, das Adula oder Rheinwaldhorn und der Basòdino beheimaten (noch) grössere Eisflächen. 

Im Osten der Schweiz, Graubünden, ist die Berninagruppe die meiner Meinung nach schönste Gletscherregion. Traumtouren wie Biancograt oder die Palü-Überschreitung lassen Bergsteigerherzen höherschlagen. Ausserhalb der Berninagruppe gibt es im Bergell und der Silvretta noch grössere Gletscher, wobei die klassischen Silvrettatouren eher von der Österreicher Seite aus angegangen werden. Abgesehen davon gibt es in Graubünden noch einige kleinere Gletscher mit einsamen Tourenmöglichkeiten.

Dom

Lange Hochtour auf den höchsten vollständig in der Schweiz liegenden Berg.

zur Tour

Alphubel

Einfacher, aber konditionelle fordernder 4000er in den Walliser Alpen. Klassische Runde von der Täschhütte mit Aufstieg über Eisnase und Abstieg über die Ostflanke.

zur Tour

La Ruinette

Fast 4000er mit bemerkenswerter Rundumsicht, wenig begangen. Die Normalroute über den SW-Grat ist wenig schwierig, aber lang.

zur Tour

Mont Vélan

Abwechslungsreiche Hochtour zwischen Grand Combin und dem Mont Blanc-Massiv. Aufstieg über den Arête de la Gouille und Abstieg über den Valsorey-Gletscher.

zur Tour

Pigne de la Lé

Perfekt positionierter Aussichtsgipfel vor der "Couronne Impériale". Die Besteigung ist nicht lang, aber abwechslungsreich und kann auch als Tagestour gemacht werden.

zur Tour

Weissmies

Abwechslungsreiche Überschreitung von der Almagellerhütte über den SSE-Grat und Abstieg über den Triftgletscher nach Hohsaas.

zur Tour

Allalinhorn

Überschreitung des 4027 m hohen Allalinhorns von der Britanniahütte über den Hohlaubgrat und Abstieg über den Normalweg zum Mittelallalin.

zur Tour

Gspaltenhorn

Kletterhochtour ohne Gletscherkontakt auf einen markanten Berg der Berner Alpen. Der Leiterngrat ist mit zahlreichen Sicherungsmöglichkeiten ausgerüstet.

zur Tour

Wildstrubel

Einfache Hochtour, als Ãœberschreitung lang, aber mit einigen landschaftlichen Highlights. Vom Gipfel grandiose Aussicht auf das Gletscherplateau des Glacier de la Plaine Morte.

zur Tour

Balmhorn

Das Balmhorn ist eine formschöne Pyramide hoch über dem Kandertal. Der Normalweg führt über den schuttbedeckten, moderat steilen Schwarzgletscher und den harmlosen Zackengrat.

zur Tour

Aletschhorn

Physisch und psychisch fordernde Hochtour auf den zweithöchsten Berg der Berner Alpen. Die Anstrengung wird mit einer grandiosen Aussicht auf den größten Gletscher der Schweiz belohnt.

zur Tour

Bächistock

Saisoneröffnungs-Hochtour auf den höchsten Gipfel der Glärnischgruppe. Etwas anspruchsvoller als das Vrenelisgärtli und daher weniger besucht. Trotz geringer Höhe (2915 m) vergletschert.

zur Tour

Clariden

Zum 30. Geburtstag schenkte ich mir selbst diese abwechslungsreiche Eintages-Hochtour mit ausgewogenem Mix aus Wandern, Gletscher und Klettern.

zur Tour

Tödi

Lange Hochtour von der Fridolinshütte auf den ikonischen Berg mit der Gletscherkappe, höchster Gipfel der Glarner Alpen. Abwechslungreicher Hüttenzustieg über den Gemsfairenstock.

zur Tour

Gross Spannort

Leichte Kletterhochtour von der Spannorthütte auf die eindrücklichste Felsgestalt der Urner Alpen. Das wilde Ambiente täuscht, die Kletterschwierigkeit ist maximal 3b, oft leichter.

zur Tour

 Basòdino

Leichte, aber lange Hochtour auf den höchsten Berg der Tessiner Alpen (WS). Zu- und Abstieg zum vergletscherten Gipfel sind geprägt von ausgedehnten Seen- und Flusslandschaften.

zur Tour

Diechterhorn

Viel Gletscher und wenig Fels - am Diechterhorn, dem höchsten Berg auf der Westseite des Triftgletschers, kommen Freunde von Gletschertouren voll auf ihre Kosten.

zur Tour

Krönten

Die Hochtour auf den 3107 Meter hohen Krönten ist bis auf das Gipfelkrönchen leicht – der höchste Kronenzacken muss in leichter, aber exponierter Kletterei erobert werden.

zur Tour

Grassen

Früher missachtet, heute ein Klassiker: Die 2008 sanierte Route durch die Grassen Südwand ist eine der schönsten kombinierten Hochtouren am Sustenpass!

zur Tour

Vorder Tierberg

Kurze und einfache Gletscherwanderung von der Tierberglihütte. Zusammen mit einem Aufstieg über den Tierbergli-Klettersteig ein vielfältiger Tagesausflug vor wilder Gletscherkulisse.

zur Tour

Rheinwaldhorn

Abwechslungsreiche und unschwierige Hochtouren-Runde auf den höchsten Berg des Tessins mit umfassender Aussicht auf die Südalpen.

zur Tour

Piz Kesch

Überschreitung des höchsten Bergs der Albula-Alpen, einer der 8 "Ultra prominent peaks" der Schweiz.

zur Tour